top of page

Hilfe, meine Hausarbeit ist zu lang! 

Tipps und Tricks zum Kürzen Deiner Hausarbeit!

Der Termin der Abgabe rückt immer näher und Du musst feststellen, dass Dein Gutachten anstatt der maximal zulässigen Seitenzahl von 25 Seiten auf einmal 30 Seiten zeigt? Oder sind aus den 50.000 zulässigen Zeichen auf einmal doch 60.000 geworden? Keine Panik, hier findest Du ein paar Tipps und Tricks, wie Du Deine Hausarbeit kürzen kannst, um die Formalien einzuhalten. Und keine Sorge: Du wirst sie nicht in unzulässiger Weise umgehen!

1.

Unnötige Füllwörter

Zunächst solltest Du Deine Arbeit nochmal gründlich lesen und überprüfen, ob es vielleicht Formulierungen gibt, die Du durch Kürzere ersetzen kannst. Häufig enthält die Arbeit Füllwörter, die gestrichen werden können, ohne dass sich daraus eine inhaltliche Änderung Deines Textes ergibt. Hier findest Du einige Beispiele von Wörtern, die häufig überflüssig sind oder schon von vornherein nicht in eine Hausarbeit gehören:​ „anscheinend“, „auch“, „im Grunde genommen“, „immer“, „in diesem Fall“, „ja“, „eigentlich“, „einigermaßen“, „einmal“, „definitiv“, „doch“, „genau genommen“, „hier“, „höchstwahrscheinlich“, „mal“, „normalerweise“, „nun“, „quasi“, „relativ“, „schon“, „sicher“, „sozusagen“, „tatsächlich“, „total“, „vergleichsweise“, „vermutlich“, „vielleicht“, „völlig“, „wahrscheinlich“, „weitgehend“, „wieder“, „wirklich“, „wohl“, „ziemlich“.

 

Falls Du ganz sicher gehen willst, dass Du alle dieser Wörter aus Deiner Hausarbeit entfernt hast, kannst Du bei Microsoft Word die Funktion „Suchen“ verwenden und Dir dort alle Stellen anzeigen lassen, an denen das gesuchte Wort gefunden werden konnte. Du kannst diese Funktion aufrufen, indem Du gleichzeitig die Tasten [STRG] und [f] drückst.

2.

Richtige Schwerpunktsetzung

Liegst Du deutlich über der angegebenen Seiten- oder Zeichenanzahl, ist dies häufig ein Anzeichen dafür, dass Du etwas problematisiert hast, was nicht so genau erläutert werden muss. Prüfe daher unbedingt, ob Deine Schwerpunktsetzung stimmt.

3.

Automatische Silbentrennung

Sofern noch nicht geschehen: Aktiviere die automatische Silbentrennung. Du findest sie bei Microsoft Word unter dem Reiter „Layout“.

4.

Ausschalten der standardisierten Absätze

Ein weiterer platzsparender Tipp ist das Ausschalten der standardisiert von Word gesetzten Absätze. Zwischen den Texten und den einzelnen Überschriften fügt Word standardisiert einen größeren Abstand ein. Um diesen zu entfernen, musst Du Deinen Text markieren und in dem Menü unter dem Reiter „Start“ das Symbol „Zeilen- und Abstandabsatz“ wählen. Dort kannst Du dann den Befehl „Abstand vor/nach Absatz entfernen“ auswählen.

5.

Leerzeichen hinter "§" entfernen

Sofern die Vorgaben Deiner Hausarbeit keine Aussage darüber treffen, dass hinter jedem Paragrafenzeichen ein Leerzeichen stehen musst, kannst Du dieses entfernen. Dies solltest Du allerdings nur machen, wenn es wirklich, wirklich notwendig ist.

Bsp.: § 123 StGB kürzen zu §123 StGB.

 

Du vereinfachst Dir die Arbeit erheblich, indem Du die Funktion „Suchen und Ersetzen“ verwendest. Du rufst sie bei Microsoft Word auf, indem Du die Tastenkombination [STRG] und [h] drückst. Gib dann bei "Suchen nach" das Paragrafenzeichen und ein Leerzeichen ein, also "§ " und bei "Ersetzen durch" nur ein Paragrafenzeichen, also "§".

6.

Gängige Abkürzungen verwenden

Potenzial zur Kürzung Deiner Arbeit könnte sich bei Wörtern ergeben, die auch im gängigen Gebrauch abgekürzt werden können. Wichtig: Juristisch-technische Abkürzungen (WE für Willenserklärung, KV für Kaufvertrag, DSL für Drittschadensliquidation, NKK für Normenkontrollklage, GoA für Geschäftsführung ohne Auftrag und Ähnliches) solltest Du in einer Hausarbeit keinesfalls verwenden. Auch „Eigenkreationen“ solltest Du unbedingt unterlassen.

Gängige Abkürzungen sind z.B. „gem.“ für „gemäß“, „ggf.“ für „gegebenenfalls“, „ggü.“ für „gegenüber“, „d.h. für „das heißt“, „i.V.m.“ für „in Verbindung mit“, „mind.“ für „mindestens“, „z.B.“ für „zum Beispiel“, „vgl.“ für „vergleiche“, „i.d.R.“ für „in der Regel“ oder auch „sog.“ für „sogenannte“. Diese Abkürzungen sind unproblematisch und müssen nicht im Abkürzungsverzeichnis nachgewiesen. Du solltest allerdings darauf achten, dass diese Abkürzungen nicht an einem Satzanfang oder zu häufig vorkommen. Dies stört in der Regel den Lesefluss.

Bei Arbeiten, die sich hauptsächlich innerhalb eines Gesetzes abspielen, kann aus Platzersparnisgründen eine Fußnote am Anfang zweckmäßig sein. Dann schreibst Du in die erste Fußnoten: „§§ / Art(t). ohne Gesetzesbezeichnung sind im Folgenden solche des StGB/BGB/GG.“

Um die Verwendung von Abkürzungen einzuleiten kannst Du auch so verfahren, dass Du das Wort einmal ausschreibst und dann in Klammern schreibst „im Folgenden: …“.

Gängig ist außerdem die Abkürzung von Namen der im Sachverhalt handelnden Personen (S statt Schmidt).

7.

Zeichen sparen bei Zahlen- und Mengenangaben

Zeichen kannst Du außerdem sparen, indem Du bei Zahlen zur Ziffernschreibweise greifst. Bei Mengenangaben kannst Du die Einheit ebenfalls abkürzen:

  • Nicht: Der Kaufpreis beträgt 400 Euro.

  • Sondern: Der Kaufpreis beträgt 400 €.

8.

Wortkomposita bilden

Zum Teil kannst Du auch mehrere Wörter zu einem verkürzen:

  • Nicht: "Potenzial zum Kürzen"

  • Sondern: "Kürzungspotenzial"

9.

Schriftgröße der Fußnotentrennlinie

Eine weitere Möglichkeit zum Einsparen einiger Zeilen liegt darin, die Schriftgröße der Fußnotentrennlinie (aber nicht der Fußnoten an sich!) zu verkleinern. Du kannst die Fußnotentrennlinie verändern, wenn Du Dich in der Entwurfansicht befindest. Hierfür musst Du bei Microsoft Word den Reiter „Ansicht“ wählen und dann auf „Entwurf“ klicken. Anschließend klickst Du auf „Notizen anzeigen“ und wählst in der Liste „Fußnoten“ die „Fußnotentrennlinie“. Nun kannst Du diese markieren und verändern.

10.

Kürzungspotenzial in den Fußnoten

Auch in den Fußnoten gibt es häufig Kürzungspotenzial.

 

Zum einen solltest Du überprüfen, ob wirklich jede Deiner Fußnoten notwendig ist. Selbstverständlich solltest Du niemals zum Einsparen von Zeichen einen Beleg aus Deiner Arbeit entfernen, allerdings kann es vorkommen, dass Du einige Aussagen mit mehreren Fundstellen belegt hast. Prüfe dann, ob die Angabe aller Fundstellen erforderlich ist. Dies gilt selbstverständlich nicht, wenn Du z.B. im Text von der „h.M.“ sprichst.

Zum anderen kannst Du prüfen, ob Du einige Fundstellen in den Fußnoten kürzer angeben kannst. Bei Lehrbüchern und Monografien kannst Du z.B. häufig den Titel kürzen. Wichtig ist dann allerdings, dass Du im Literaturverzeichnis angibst, wie Du die Fundstelle in den Fußnoten angegeben hast.

 

Beispiel:

  • In der Fußnote: „Heinrich, Strafrecht AT, Rn. 607".

  • Im Literaturverzeichnis: (zitiert: Heinrich, Strafrecht AT, Rn.)

Mit diesen Tipps und Tricks wirst Du Deine Arbeit hoffentlich auf die zulässige Zeichen- bzw. Seitenzahl kürzen können. Ich wünsche Dir viel Erfolg!

bottom of page